MENU

Globales Lernen

Gruppenarbeit
Alternative Stadtführung

Das Bildungskonzept Globales Lernen will zu Weltoffenheit und Empathie erziehen. Es ist inhaltlich und methodisch ganzheitlich orientiert und vermittelt fächerübergreifend Wissensinhalte und Kompetenzen zu Eine-Welt-Themen. Dabei werden innovative, offene pädagogische Konzepte wie Projektlernen, Projektarbeit, Stationenlernen und viele weitere partizipative Lernmethoden genutzt. Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Eine wichtige Rolle spielt die Frage nach Verwirklichung von Menschenrechten, globaler Gerechtigkeit und nach den Bedingungen für eine friedliche Welt.

Das Kolpingwerk Europa hat nun ein mehrjähriges Austauschprojekt zum Thema Globales Lernen gestartet. Vom 5.3. bis 8.3.2015 fand die erste Veranstaltung zum Thema "Globales Lernen" in Köln statt. Beteiligt sind Kolpingverbände aus Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und der Diözesanverband Münster. Ziel ist es, sich über Methoden und Inhalte zur Vermittlung globalen Lernens auszutauschen und das eigene Angebot zu erweitern.

Zum Einstieg berichtete Matthias Knauff vom Diözesanverband Münster über die langjährige Partnerschaft mit dem Kolping Uganda. Im Vordergrund steht dabei, die Lebensverhältnisse kennenzulernen und das eigene Handeln zu reflektieren. Dazu bot sich dann auch gleich eine Stadtführung durch Köln an. Bei dieser Führung wurde aber nicht über den Dom oder den Heinzelmännchen-Brunnen gesprochen - sondern über den Weg, den eine Jeans vom Rohmaterial bis zu ihrem Verkauf zurücklegt oder wie viel Energie wir in einer Stunde morgens früh verbrauchen.

Ein Highlight war das indische Abendessen - für viele der erste Kontakt mit der Küche der vielen Gewürze. Am nächsten Tag präsentierten die Partner ihre Erfahrungen im Bereich globales Lernen - eine wichtige Grundlage, um dann festzulegen, zu welchen Themen wir in den nächsten Jahren zusammenarbeiten wollen.

Gefördert wird das Projekt mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus+.