Das Internationale Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband, der von Adolph Kolping gegründet wurde. Die Mitglieder bilden eine familienhafte und lebensbegleitende Gemeinschaft. Das Internationale Kolpingwerk fördert durch Bildung und Aktionen die Entwicklung seiner Mitglieder in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Es gliedert sich in örtliche Kolpingsfamilien und deren Zusammenschlüsse in Diözesan- bzw. Regionalverbände und Zentralverbände (Nationalverbände).
Das Kolpingwerk will gemäß seines Programmes
Das Internationale Kolpingwerk ist heute in über 60 Ländern der Erde mit rund 450.000 Mitgliedern vertreten. Der Verband gliedert sich in örtliche Gruppen, den so genannten Kolpingsfamilien. Sie wiederum sind in Diözesan- und Nationalverbänden zusammengefasst. Zur Zeit gibt es etwa 5.000 Kolpingsfamilien weltweit.
Das weltweite Kolpingwerk versteht sich als Solidargemeinschaft, in der sich die Mitglieder und Kolpingsfamilien gegenseitig unterstützen und fördern. So koordiniert das Internationale Kolpingwerk die Entwicklungs-
zusammenarbeit im Verband. Ganz wesentlich kommt diese den Kolpingsfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa zu Gute. Die Kolpingsfamilien in diesen Regionen verstehen sich als Selbsthilfegruppen, die durch ihre Aktivitäten mithelfen wollen, den Menschen bei der Bewältigung der Alltagsprobleme zu helfen.