Liebe Freunde, Mitglieder der Kolpingjugend!
Wir sind sehr froh, daß wir Euch zur Teilnahme in Europäichen Jugendwoche 2017 einladen können! Die Veranstaltung wird in Nürnberg, Deutschland von 13. bis zum 20. August 2017 stattfinden.
Du kannst interessante Diskussionen über folgendes Thema erwarten: Europe – Common values?!
Sende bitte Deine Anmeldung am spätestens bis zum 5. Juni 2017 an folgende Adresse: pkwapik@kolping.pl
Die Kolpingjgend Europa laedt alle junge Menschen die nach Krakau zur Weltjugendtag kommen zur Teilnahme in Kolping Global Meeting.
Dieses Treffen wird am 27.07.2016 in Pfahrgemeinde der Heilligen Familien in Krakau, Nowy Bie?anów , ul Aleksandry 1 stattfinden.
Das Treffen ist fuer alle Jugendliche offen und kostenlos.
Wir planen gemeinsame Heillige Messe zu feiern, Kolpingjugend aus ganz Europa praesentieren und gemeinsam im Koncert teilnehmen und tanzen.
Mehr Informationen an unserer Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/events/278980275792877/
Liebe Freunde, Mitglieder der Kolpingjugend,
wir freuen uns, dass wir Euch zur Teilnahme in der Europäischen Jugendwoche einladen können!
Im Jahre 2016 findet die Europaeische Jugendwoche von 25 bis zum 31 Juli 2016 in Krakau, Polen statt und ist mit der Weltjugendtag kombiniert. Titel der Woche ist „Glauben bewegt – Faith that moves”.
Die Einladung mit allen wichtigen Informationen und detailliertem Programm (auf Englisch, weil es die Veranstaltungssprache ist) und Anmeldungsformular findest Du unten zum Herunterladen:
EINLADUNG
ANMELDUNGSFORMULAR
Die Jugendwoche ist für junge Menschen im Alter 18-30 Jahre alt vorgesehen. Wir können 2-3 Personen aus jedem Land zur Teilnahme in dieser Veranstaltung einzuladen.
Bitte, sende Deine Anmeldung am spätesten bis zum 24. Juni 2016 an: pkwapik@kolping.pl
Please don’t start your travel planning before you haven’t received a confirmation for your participation!
Liebe Freunde, Mitglieder der Kolpingjugend,
wir freuen uns, dass wir Euch zur Teilnahme in der Europäischen Jugendwoche einladen können!
In diesem Jahr findet die Jugendwoche von 13 bis zum 19 Juli 2015 in Novi Sad, Serbien statt. Titel der Woche ist „Youth cooperation across the borders”.
Kolpingwerk Serbien lädt Euch alle herzlich ein: Komm zu uns mit Deinen Freunden aus den ganz Europa, bau neue Ideen, Werten und Freundschaften! Sei ein Teil der freudigen Woche und stelle unvergessliche Erfahrung für uns alle sicher!“
Die Einladung mit allen wichtigen Informationen (auf Englisch, weil es die Veranstaltungssprache ist) und Anmeldungsformular findest Du unten zum Herunterladen:
EINLADUNG
ANMELDUNGSFORMULAR
PROGRAMM
Die Jugendwoche ist für junge Menschen im Alter 18-30 Jahre alt vorgesehen. Wir können 2-3 Personen aus jedem Land zur Teilnahme in dieser Veranstaltung einzuladen.
Bitte, sende Deine Anmeldung am spätesten bis zum 15. Mai 2015 an: pkwapik@kolping.pl
Please don’t start your travel planning before you haven’t received a confirmation for your participation!
Von der Reise nach Serbien Du brauchst:
Die nächste Jugendwoche findet von 30.06 bis zum 6.07.2014 in Estergom/Ungarn statt. Die Anmeldungen sollen bis 8.06.2014 an: pkwapik@kolping.pl versendet sein!
ESZTERGOM - EINE DER ÄLTESTEN STÄDTE UNGARNS
Nach der Ankunft der Magyaren in diesem Gebiet, zu Anfang des 10. Jahrhunderts, wurde Esztergom gegen Ende desselben Jahrhunderts Sitz des Großfürsten Géza und dann bis zum Ende des 12. Jahrhunderts einer der Hauptsitze ungarischer Herrscher. Nach dem großen Slawenaufstand 963 richtete Kaiser Otto III. (980 – 1.002) 1001/[4]1002 das Erzbistum Gran zur Christianisierung des Landes ein, das gebietsmäßig bis ins 18. Jahrhundert weitgehend der heutigen Slowakei entsprach und als die kirchliche Hauptprovinz des Königreichs Ungarn galt – der Erzbischof von Gran trug den Titel Primas von Ungarn. Fast zeitgleich mit der Schaffung des Bistums wurde Stephan I. 1000/1001 zum ungarischen König gekrönt. Auf dem Burgberg entstand der erste Königspalast, zu dem auch eine christliche Basilika gehörte.
Die Stadt war von 1543 bis 1683 Bestandteil des Osmanischen Reichs. Nach der Befreiung von den Türken war die Stadt völlig verwüstet und musste neu besiedelt werden. Die Mehrheit dieser Siedler bestand aus Deutschen und Slowaken.
Erst 1708 wurde die Stadt zu einer königlichen Freistadt erklärt.
Die Stadt wird beherrscht von der 1838 - 1846 durch den Architekten József Hild errichteten und größten klassizistischen Basilika des Landes, der Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert, einem der größten Kirchenbauten Europas, die weit sichtbar auf dem Burgberg steht. Sie ist die größte katholische Kathedrale Ungarns mit einer Renaissance-Kapelle, die an die Basilika angegliedert ist. Die Basilika wird auch caput, mater et magistra ecclesiarum hungariae (Haupt, Mutter und Lehrerin der ungarischen Kirchen) genannt.
Die Donaubrücke, die Esztergom mit Štúrovo (Slowakei) verbindet, wurde im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen gesprengt und war bis 2001 unpassierbar. Im Jahre 2001 wurde der Wiederaufbau abgeschlossen. Die Maria-Valeria-Brücke dient jetzt wieder als regionaler Grenzübergang in die Slowakei.
Quelle: Wikipedia
Vom 29.06 bis zum 06.07.2013 ist die Europäische Jugendwoche 2013 stattgefunden.
Fast 40 Teilnehmer aus 9 europäischen Ländern (Litauen, Moldau, Polen, Schweiz, Serbien, Slowakei, Ukraine, Ungarn und Tschechien) entdeckten während gemeinsamer Woche die schönste Orte der Tschechischen Republik.
Das Jahr 2013 ist unserer Gründer Adolph Kolping gewidmet. Die Jugendlichen arbeiteten gemeinsam während der Workshop und diskutierten darüber, was für uns die Werte A. Kolpings heute bedeuten und welche und wie sind sie in die Zukunft zu übertragen. In Begegnungshaus der Tschechischen Republik in Vyhlidka, wo die Gruppe übernachtet hat, wurde am Sonntag auch gemeinsam ein Fest gefeiert und neuer Denkmal von. A. Kolping feierlich eingeweiht.
Wie immer während der internationalen Veranstaltungen der Kolpingjugend, durfte das interkulturelles Abend nicht fehlen. Die Teilnehmer brachten von Zuhause die besten kulinarischen Spezialitäten seiner Ländern, stellten die typischen und bekannten Liedern und Tanzen vor.
Während der Woche konnte man die größte Städte wie Prag und Brno mit bekannten Sehenswürdigkeiten besichtigen. Interessant war auch das Besuch einer Brauerei in Brno, wo konnte man der Bierverstellungsverfahren kennen zu lernen.
In Tschechien gibt es auch eine Menge von Höhlen. Die Jugendliche segelten am Montag mit dem Boot durch die Höhle im schönen Nationalem Park Moravsky Kras und am Freitag wartete auf die Teilnehmer das nächste Abenteuer: Wanderung mit Laternen zu der Höhle Bullesstein (Bý?í skála). Bullesstein ist eine der bekanntesten archäologischen Entdeckungen in Mähren (Region in östlicher Teil der Tschechischen Republik).
Wie war die Jugendwoche in diesem Jahr? Die glücklichen Gesichter der Teilnehmer sprechen für sich selbst! Vielen Dank an Organisatoren: Katka, Aneta und Michal für die schöne Atmosphäre und tolle, unvergessliche Erlebnisse!
“Eine Geschichte mit Zukunft”
29. Juni – 6. Juli 2013 Tschechische Republik
Liebe Kolpingjugend aus ganz Europa,
wir möchten Euch in unser Land einladen, um eine erlebnisreiche Woche zusammen zu verbringen.
Das Motto für unser Treffen ist das Jahrestagsmotto „Eine Geschichte mit Zukunft“ und wir möchten das Leben und das Erbe unseres Gründers Adolph Kolping mitfeiern.
Unser Ziel ist es, die Ideen von Adolph Kolping auszutauschen, zu diskutieren und zu leben – aus der Sicht der heutigen Jugend.
Während der Woche werden wir spielen, sprechen, reisen und feiern – um mehr über A. Kolping, das Kolpingwerk, über uns einander und über Tschechische Republik zu erfahren.
Wir hoffen, dass es viele schöne Momente zu erleben werden!
Ihr seid herzlich eingeladen nach Tschechien!
Vom 4.-11. August 2012 trafen sich 42 Jugendliche in Brixen, Südtirol. Die jungen Leute kamen aus 13 Ländern: von A wie Albanien über B wie Bolivien, S wie Schweiz und T wie Tschechische Republik. Die diesjährige europäische Jugendwoche fand statt unter dem Motto „Zusammen sind wir weniger allein – Integration erleben“. Organisiert wurde die Jugendwoche von der Kolpingjugend Südtirol, die zum Ziel hatten, viele unterschiedliche Facetten von Integration aufzuzeigen.
Vier Tage stehen daher jeweils unter einem Motto wie Sprache, Kultur, Religion und Solidarität. An dem Tag unter dem Motto Sprache haben sich die Jugendlichen – schon gewöhnt an die Sprachenvielfalt in der Gruppe – mit gehörlosen Jugendlichen getroffen. Dort lernten sie einige Wörter in Gebärdensprache – unter anderem das Wort für cool – bei dem die Augen für die oo’s stehen. (siehe Bild). Ganz ohne Sprache kam das gemeinsame Fußballspiel aus.
Beim Thema Solidarität haben die Teilnehmer viel aus ihren Ländern berichtet und es wurde in Rollenspielen, Übungen und kleinen Theaterstücken die verschiedenen Aspekte beleuchtet. Emotional wurde die Diskussion auch als es um Migration ging – welche Folgen hat es, wenn aus einem Land die jungen, gut ausgebildeten Menschen alle auswandern? Wie sieht Armut aus und welche Bilder haben wir von Bettlern. Der Tag fand dann einen harmonischen Ausklang bei einem Grillfest.
Solidarität konnten die Teilnehmer jeden Tag einüben, da sie bei der Zubereitung der Mahlzeiten helfen mussten. Highlight war der italienische Kochabend, an dem die Teilnehmer gemeinsam verschiedene Vor- und Hauptspeisen und Desserts zubereiteten. Das Abendessen zog sich dann – ganz typisch italienisch – über einige Stunden hin.
Viel Lob gab es für das abwechslungsreiche Programm und die gute Organisation: Heinz Strässle aus der Schweiz: „Das Leiterteam hat es jeden Tag aufs Neue geschafft, die südtiroler Kultur und spannende Aspekte zum Thema Integration miteinander zu verknüpfen.“
„Wir waren überrascht, dass die Jugendlichen so interessiert an Land und Leute waren und wir sind stolz, dass wir unsere Region zeigen konnten.“ so Alexander Maccagnola, aus dem Team der Organisatoren.