MENU

Lernpartnerschaft 2011 - 2013

Herrschen lernt sich leicht, Regieren schwer.
Johann W. von Goethe


In der Europäischen Union sind mehr als 94 Millionen Menschen freiwillig aktiv. Diese Menschen fördern u.a. künstlerische Fähigkeiten, engagieren sich als Sporttrainer, kümmern sich um Tiere und die Umwelt. Ungefähr die Hälfte der Freiwilligen ist dabei in Organisationen eingebunden, deren Arbeit auf dem freiwilligen Engagement aufbaut. In Leitungsgremien dieser Organisationen sind vielfach Ehrenamtliche, die für Stabilität und Kontinuität beitragen. Der derzeitige Bedarf an Freiwilligen mit Führungsqualitäten ist größer als die zur Verfügung stehenden Freiwilligen. In vielen NGOs ist diese Leitungsarbeit eine wichtige Grundlage der Vereins- und Verbandsarbeit, da die Ehrenamtlichen die rechtliche, finanzielle und moralische Verantwortung für die Organisation tragen.

Innerhalb dieser Partnerschaft werden sieben europäische NGOs gemeinsam erkunden, wie Ehrenamtliche besser vorbereitet und trainiert werden können. Der Aus- und Weiterbildungsbedarf von Ehrenamtlichen hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Neben kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten wird von Ehrenamtlichen immer häufiger erwartet, dass sie sich auf europäischer Ebene vernetzen, Fundraising betreiben, Freiwillige managen und Veranstaltungen moderieren. Um Synergieeffekte zu nutzen, haben sich sieben Organisationen mit Erfahrungen in der Schulung von Ehrenamtlichen zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Trainingskonzepte zu entwickeln und die Zusammenarbeit auf der europäischen Ebene zu stärken. Die NGOs werden stark von dem professionalisierten Management profitieren.
Die Ehrenamtlichen profitieren von den weiterentwickelten Trainingskonzepten auf vielfältigen Ebenen: Motivation und Fremdsprachenkenntnisse sind erhöht, aber auch die sozialen Fertigkeiten – und damit die Beschäftigungschancen.

Die am lebenslangen Lernen interessierte Öffentlichkeit und Kolpingmitglieder sind dazu eingeladen, die Ergebnisse zu nutzen und zu diskutieren.

Thematische Vertiefungen zu den Themen sind im FORUM zu finden.

Übersicht zu den Stationen der Lernpartnerschaft:

  1. München (Deutschland) – Kommunikation mit neuen Medien - Oktober 2011
  2. Krakau (Polen) – Fundraising – Dezember 2011 »
  3. Vyhlidka (Tschechische Republik) – Kooperation auf der europäischen Ebene – Februar 2012 »
  4. Alsopahok (Ungarn) – Teambuilding – Mai 2012 (Programm deutsch / englisch)
  5. Bozen (Südtirol) – Moderation – September 2012 (Programm deutsch / English)
  6. Brasov (Rumänien) – Freiwilligenmanagement – November 2012 (Programm deutsch / Englisch)
  7. Oberwesel (Deutschland) – Verhandlungsmanagement – Mai 2013 (Programm deutsch / Englisch)

Berichte der Treffen:

1. Report

2. Report

3. Report

4. Report

5. Report

6. Report

7. Report