MENU

26.09.2022: Kontinentalversammlung tagte in Ungarn

Endlich wieder eine gemeinsame Tagung in Präsenz! Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder aus den europäischen Verbänden in Esztergom, Ungarn.

Die 37. Kontinentalversammlung des Europäischen Kolpingwerkes fand vom 16. bis 18. September 2022 in Esztergom, Ungarn, mit mehr als 40 Delegierte aus 16 europäischen Ländern, nach 2 Jahren Pandemie in Präsentform statt. Die europäische Kolping Jugend, die parallel dazu ihre Mitgliederversammlung abhielt, nahm erfreulicherweise, mit Ausnahme des eigenen statutarischen Teils, ebenfalls an der Kontinentalversammlung teil.

Die diesjährige Versammlung wurde unter der Leitung vom Europasekretär, Erich Reischmann, vorbereitet und von der Vizepräsidentin Renata Draskovits geleitet.

Der Vorsitzende des Europäischen Kolpingwerkes, und Geschäftsführer des Ukrainischen Kolpingwerkes, Vasyl Savka, konnte aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine nicht persönlich an der Versammlung teilnehmen. In einer Online-Übertragung am Samstagmorgen begrüßte Vasyl Savka die versammelten Delegierten und bedankte sich bei den europäischen Kolpinggeschwistern für die starke Solidarität und konkrete Unterstützung für die Ukraine, die sich im schwierigen Verteidigungskampf gegen die russischen Besatzer befindet.

Nach einer feierlichen Begrüßung durch die Nationalsekretärin des ungarischen Kolpingwerkes, Judit Urbán, die Grüße vom erkranken Nationalpräses Ferenc Kövesi überbrachte und dem stellv. Bürgermeister von Esztergom, gab es eine geistliche Einführung in das Thema durch den Europapräses Istvan Gödri.

Im satzungsgemäßen Teil der Versammlung wurden der Sach- und der Finanzbericht vorgelegt, der von den Delegierten einstimmig angenommen wurde.

Klaudia Rudersdorf informierte über den aktuellen Stand der Arbeiten zur Erstellung eines gemeinsamen Statuts für Kolping Europa und Kolpingjugend Europa und beantwortete Fragen zu diesem Thema.

Sven Messing und Heinz Strässle, Mitglieder des Vorstandes von Kolpingjugend Europa, beeindruckten mit einer kreativen Präsentation der europäischen Jugendarbeit.

Die Präsentationen der Nationalverbände wurden methodisch mit einer persönlichen Rückfragemöglichkeit und einer Interessenbewertung durchgeführt. Drei Nationalverbände hatten dann die Gelegenheit im Plenum ausführlicher zu berichten.

Das Thema Krieg in der Ukraine wurde während des Treffens an vielen Stellen aufgegriffen und die Situation in der Ukraine und die Arbeit des ukrainischen Kolpingwerkes wurde in einer bewegenden Rede des Delegierten Ludvig Markuljak dargestellt. Unsere Gastgeber arrangierten am späten Samstagnachmittag eine kurze Besichtigungstour durch Esztergom und eine Führung durch die größte Kirche Ungarns, der Sankt-Adalbert-Basilika.

Im Rahmen des abendlichen Gottesdienstes, wurde Margrit Unternährer, die langjährige Vorsitzende des Europäischen Kolpingwerks, mit Urkunde und Ehrennadel feierlich ausgezeichnet.

Am Sonntag hielt Generalpräses Msgr. Christoph Huber ein beeindruckendes Impulsreferat zum Bildungsteil: „Was lernen wir aus Krisen und was stärkt uns“. In gemischtsprachlichen und generationsübergreifenden Arbeitsgruppen wurden 4 Fragestellung erarbeitet und im Plenum zusammengefasst präsentiert.

Zu der nächsten Kontinentalversammlung zum Thema „Jugend“ hat der Nationalverband Serbien vom 21. bis 23. April 2023 nach Novi Sad, Serbien, eingeladen.