Kolping International besitzt auf Grund der Verleihung durch das Ministerkomitee des Europarates seit 11. März 1974 den INGO – Status (Partizipativstatus) beim Europarat. In all den Jahren brachte sich der Kolpingverband durch vielfältige Aktivitäten in die Arbeit des Europarates ein. So wurden die zahlreichen Europaerklärungen des Kolpingwerkes zu den politischen Inhalten des Europarates immer in besonderer Weise durch den Europarat gewürdigt und berücksichtigt.
Als einen besonderen Beitrag betrachtet man im Europarat (Council of Europe) die Europaseminare des Kolpingwerkes am Sitz des Europarates von 1978 bis 2011, die in 33 Jahren über 2.500 Führungskräften des Kolpingwerkes die Möglichkeit gab „Europa vor Ort“ durch den Besuch und die Vorträge im Europarat („Europa der 47“), im Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und im Europäischen Parlament (Parlament der EU – „Europa der 27“) zu erleben.
Im Rahmen der „Winter – Session“ der „Parlamentarischen Versammlung“ des Europarates empfing die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejcinovic Buric, den Europabeauftragten des Internationalen Kolpingwerkes Reg. Rat Anton Salesny zu einem Gespräch, in dem sie ihre besondere Wertschätzung für das Wirken des Kolpingwerkes im Rahmen des Europarates zum Ausdruck brachte. Anton Salesny überreichte der Generalsekretärin für eine Vertiefung der Informationen über das Kolpingwerk die Dokumentation „Wir sind Kolping - Das Kolpingwerk heute“ (Hrsg.: Bundessekretär Ulrich Vollmer).
Im Beisein des österreichischen Botschafters beim Europarat Dr. Gerhard Jandl (links) überreichte der Europabeauftragte des Internationalen Kolpingwerkes (Reg. Rat Anton Salesny) der Generalsekretärin des Europarates die Dokumentation „Wir sind Kolping - Das Kolpingwerk heute“. Foto: Europarat / Strasbourg