Zudem sind verschiedene Organisationen, Verbände und Diözesen mit Ständen vertreten, auf denen sich Interessierte über die jeweilige Arbeit informieren können. Natürlich darf auch das Kolpingwerk Deutschland mit seinen diversen Angeboten und aktiven Diözesanverbänden nicht fehlen.
Viele prominente Politiker, darunter Minister aus der Bundesregierung, schauten Ende Mai auf dem Katholikentag in Leipzig bei Kolping vorbei und würdigten den Beitrag, den Kolping für die deutsche Gesellschaft leistet. Auch in Radiobeiträgen zeigte sich z.B. die Arbeitsministerin aus der Sozialdemokratischen Partei beeindruckt von dem Engagement in den Kolpingsfamilien besonders im Bereich der Hilfe für Flüchtlinge.
Aber auch Kardinäle und Bischöfe waren am Stand präsent und freuten sich über den Einsatz der Kolpingsfamilien in ihren Bistümern. Diskutiert wurde auch über internationale Themen: So ging es zum einen um die Kampagne ‚Rio bewegt.Uns‘ im Rahmen der Olympischen Spiele sowie um den Friedensprozess für Kolumbien, an dem sich viele Menschenrechtsgruppen beteiligen.
Kolumbien - "Frieden jetzt" lautete das Thema der Gesprächsrunde beim diesjährigen Katholikentag in Leipzig. Mit dabei waren: P. Darío Echeverri, Koordinator der Nationalen Versöhnungskommission in Kolumbien und Sigrid Stapel, Referentin für entwicklungspolitische Zusammenarbeit bei Kolping International. Moderiert wurde das Gespräch durch Stephan Jentgens, dem Geschäftsführer von Adveniat.